Tethered Cap – was ist das?​

Die Eindämmung des Klimawandels und der Schutz der Umwelt sind wichtige Themen für Europa und den Rest der Welt und müssen priorisiert werden. Deshalb hat die europäische Union die Einwegkunststoffrichtlinie verabschiedet, welche ein ressourceneffizientes Wirtschaften ermöglicht. Dabei handelt es sich um neue Vorschriften, die die Auswirkungen von Einwegplastik auf unsere Umwelt verringern. Dies betrifft auch die Verschlüsse von Getränkeverpackungen. Diese müssen zukünftig fest mit den Flaschen oder Getränkekartons verbunden sein.​ ​

Das Ziel dieser EU-weiten Vorgabe ist es, die Deckel zusammen mit den Einweg-PET-Flaschen oder Getränkekartons zu recyceln und die Vermüllung des öffentlichen Raums durch lose Verschlüsse zu vermeiden.

Bis Juli 2024 müssen alle Getränkeverpackungen oder Flaschen unter 3 Liter mit entsprechenden Verschlüssen versehen werden. Bis dahin werden daher alle unsere Getränkeverpackungen bei Volvic unter 3 Liter auf den neuen Verschluss umgestellt. ​ ​

     Wie verwende ich die Tethered Cap richtig?

                    Schritt 1: Deckel drehen und Flasche öffnen​​

                    Schritt 2: Deckel komplett nach hinten drücken bis es klickt​​

                    Schritt 3: Flasche wie gewohnt verschließen und Deckel fest nach unten drücken.
                    Überprüfe, ob die Flasche wirklich wieder fest verschlossen ist.​

Um das weltweite Aufkommen von Plastikmüll zu reduzieren, arbeiten wir von Volvic ständig daran, unsere Verpackung zu verbessern.

Alle PET-Einwegpfandflaschen unserer gesamten Volvic Range sind nicht nur 100% recycelbar, sondern bestehen auch aus 100% recyceltem Material (Deckel und Etikett ausgenommen). Damit gehen wir einen weiteren Schritt auf unserer Reise hin zu nachhaltigerem Handeln, denn durch den Einsatz von recyceltem PET in unseren Produktverpackungen unterstützen wir die Kreislaufwirtschaft und stellen sicher, dass so wenig wie möglich neues PET in die Biosphäre eingeführt wird. 

Was ist rPET?

play video

Der Kreislauf unserer PET-Einwegpfandflaschen

#1 Ausgetrunken? Bring’s zurück!

Laut einer Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung gelangen 97,5% aller PET-Flaschen in Deutschland über das Pfandsystem an den Händler zurück. Dies ist der Ausgangspunkt für unseren Rückführungsprozess.

#2 Ab ins Recyclingwerk!

Unsere Volvic Einwegflaschen werden zu den Recyclingwerken transportiert, wo sie gereinigt und verarbeitet werden.

#3 Erst wird geschreddert …

In der Recyclinganlage werden die Flaschen zu kleinen Flakes geschreddert. Ein Großteil dieser Flakes wird anschließend zu Granulat weiterverarbeitet.

#4 … dann wird neu gemacht!

Die Vorstufe zu unseren eigentlichen Volvic Flaschen, sogenannte Rohlinge, werden aus PET Granulat gefertigt. Um nachhaltig die CO2-Emissionen zu verringern und natürliche Ressourcen zu sparen, werden wir unsere Rohlinge ab September 2020 ausschließlich aus recyceltem PET herstellen.

#5 Einmal aufblasen!

Die charakteristische Volvic Einwegflasche entsteht unter einer ganzen Menge Hitze und hohem Luftdruck – völlig keimfrei werden unsere Rohlinge dabei in ihre finale Form geblasen.

#6 Mineralwasser marsch!

Direkt an der Quelle mit unserem natürlichen Mineralwasser befüllt, gelangen unsere Volvic Flaschen zu unseren Kunden, um dort für Erfrischung und guten Geschmack zu sorgen. Und so beginnt der Materialkreislauf erneut.

Wie funktioniert das Pfandsystem in Deutschland?

play video

(r)PET im Mythencheck

Richtig informiert für nachhaltiges Handeln

Nachhaltigkeit und Plastik? Das verträgt sich doch nicht, oder etwa doch? Um die Plastikflasche ranken sich einige Mythen und Annahmen, die ihr Ansehen bis heute unberechtigterweise schmälern. Denn nicht Plastik an sich, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen, ist das Problem. Wir von Volvic setzen uns voll und ganz für einen nachhaltigen Lebenskreislauf unserer Flaschen ein und stellen daher alle PET-Einwegpfandflaschen aus 100% recyceltem PET her (Deckel und Etikett ausgenommen).

Weichmacher wie Phthalate kommen bei der Herstellung von PET-Flaschen nicht zum Einsatz. Ihre Verwendung wäre sogar widersinnig, schließlich sollen PET-Flaschen ihren Counterparts aus Glas hinsichtlich der Stabilität in Nichts nachstehen. Auch Bisphenol A, abgekürzt BPA, welches im menschlichen Körper hormonähnlich wirken kann, wird für die Produktion der Flaschen nicht benötigt. Somit wird das in PET-Flaschen abgefüllte Mineralwasser nicht durch gesundheitsgefährdende Stoffe kontaminiert. Offizielle Studien des Bundesamts für Risikobewertung* (BfR) konnten beweisen, dass gerade bei Mineralwasser eine etwaige hormonelle Aktivität etwa 10.000-fach geringer ausfällt als bei Getränken wie Milch, Bier oder Rotwein. Einem sorgenfreien Genuss von natürlichem Mineralwasser aus (r)PET Flaschen steht demnach nichts im Wege.

*https://www.bfr.bund.de/

Glasflaschen erfreuen sich in der allgemeinen Wahrnehmung weiterhin großer Beliebtheit. Dabei beruht die Einschätzung der Ökobilanz von Verpackungsmaterial auf sehr komplexen Zusammenhängen aus Energieverbrauch, Gewicht und den zurückgelegten Transportstrecken. Schon 2010 konnte die 1,5 Liter Einwegflasche aus PET hinsichtlich ihrer ökologischen Bilanz gleichwertige Ergebnisse wie die Glas-Mehrwegflasche erzielen**. Allerdings gibt es aufgrund der vielen unterschiedlichen Faktoren, die die ökologische Vorteilhaftigkeit einer Verpackung ausmachen, nicht DIE eine Lösung. Für unsere Produkte ist es eine zu 100% recycelbare Einwegflasche, die zu 100% aus rPET besteht (außer Deckel und Etikett).

**https://www.ifeu.de/

Seit 2003 werden auch Einweg-Getränkeverpackungen vom Handel zurückgenommen. Die Pfandpflicht sorgt dafür, dass 97,5%  der im Umlauf befindlichen PET-Einwegflaschen ihren Weg in den Verarbeitungskreislauf zurückfinden. Für unsere Volvic Flaschen bedeutet dies ein umfassendes Recycling dieser wertvollen Rohstoffe.

Was tut Volvic im Bereich Verpackungen?

play video

Woraus besteht der Flaschenanteil aus recyceltem Material?

„Recyceltes Material“ steht hier für rPET und ist die Abkürzung für recyceltes PET. Es handelt sich hierbei also nicht um neu produziertes PET aus Erdöl, einer endlichen Ressource, sondern um PET, das bereits für Verpackungen genutzt wurde und durch einen Recyclingprozess für die erneute Verwendung aufbereitet wurde.

Durch den Einsatz von recyceltem PET in unseren Produktverpackungen unterstützen wir die Kreislaufwirtschaft und stellen sicher, so wenig wie möglich frisch hergestelltes PET zu nutzen.

Weiterlesen

Sind unsere Volvic Flaschen biologisch abbaubar?

Nein, unsere Volvic Flaschen sind nicht biologisch abbaubar. Sie sind jedoch zu 100% recycelbar.

Beeinflusst die Verwendung von recyceltem PET die Qualität des natürlichen Mineralwassers? Wie stellen wir die Qualität sicher?

Als Lebensmittelunternehmen ist es unsere Hauptaufgabe, die Sicherheit und Qualität unserer Produkte zu gewährleisten. Das von uns genutzte recycelte PET, hat die gleiche hohe Qualität wie frisch produziertes PET. Die Qualität unseres natürlichen Mineralwassers stellen wir durch über 300 Qualitätskontrollen von der Quelle bis ins Regal sicher. 
Mehr Infos zur Volvic Qualität findest du hier.

Können wir durch den Einsatz recyceltem PET Plastikmüll vermeiden?

Mit dem Einsatz von recyceltem PET können wir Plastikmüll vermeiden, da bereits existierendes Plastik durch den Recylingprozess wiederaufbereitet und in unseren Flaschen genutzt wird.

Verbessern wir mit recyceltem PET den CO2-Fußabdruck von Volvic?

Ökobilanzen zeigen klar, dass recyceltes PET einen niedrigeren CO2-Fußabdruck hat als neu produziertes PET. Wichtig ist hier vor allem, dass wir mit dem Einsatz von recyceltem PET unsere Verwendung von Erdöl, einer endlichen Ressource, verringern und außerdem, durch die Nutzung von recycelten PET Materialien nutzen, die bereits verwendet wurden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, weiterhin durch zahlreiche Maßnahmen unsere Emissionen zu reduzieren. In diesem Jahr, 2020, wurden wir in Scope 1, 2 und 3 von Carbon Trust als klimaneutral zertifiziert.