
Projekte, um den Wasserschutz in Deutschland zu unterstützen
Wir glauben an die Kraft des Wassers – es ist unsere wichtigste Ressource und absolut lebensnotwendig. Aufgrund dessen unterstützen wir Wasserprojekte, die Mensch und Natur zugute kommen.
Seit 2008 arbeiten wir eng mit der UNESCO zusammen, um im Rahmen des Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) die Wasserqualität in deutschen Biosphärenreservaten zu verbessern. Bislang wurden 22 Projekte realisiert, um die lebenswichtige Ressource für Mensch und Natur zu schützen und die Natur durch nachhaltiges Wirtschaften zu bewahren. Wir wollen mehr tun, als von uns erwartet wird: Unser Engagement setzt auf langfristige Partnerschaften und zielt auf nachhaltige Erfolge. Eine Übersicht zu den von Volvic geförderten Projekten in UNESCO Biosphärenreservaten gibt es hier.
Was heißt eigentlich UNESCO-Biosphärenreservat?
Biosphärenreservate haben das Ziel, Landschaften zu erhalten, die über eine besondere Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt und über besondere Ökosysteme verfügen. Seit 1970 wählt die UNESCO im Rahmen des Programms „Mensch und Biosphäre“ auf der ganzen Welt einzigartige Regionen aus, die besonderen Schutz brauchen und als Vorreiter für ein zukunftsfähiges Leben dienen. In den Biosphärenreservaten werden dann langfristig Formen der Bewirtschaftung gefördert, die soziokulturell und ökologisch nachhaltig sind. Die Umwelt wird erforscht, um Erkenntnisse für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu gewinnen. Ob Kinder, Jugendliche, Bauern, Förster oder Politiker – alle Gruppen werden in die Projektgestaltung eingebunden und in Schulungen weitergebildet.
Für uns ist es ein besonderes Anliegen, etwas für die Wasserqualität in Deutschland zu tun. Biosphärenreservate und die Zusammenarbeit mit der UNESCO geben uns die Möglichkeit dazu. In Deutschland gibt es 18 Biosphärenreservate, diese repräsentieren wichtige deutsche Lebensräume und Landschaften.
„701 UNESCO Biosphärenreservate weltweit zeigen, was es in einer bestimmten Region heißen kann, tatsächlich nachhaltig zu leben. Nachhaltig zu leben bedeutet, dass die Natur und ihre Ressourcen bewahrt werden und dass zugleich Menschen gut zusammenleben und ein faires Einkommen haben. Nachhaltige Lösungen werden in Brasilien anders aussehen als in Kenia oder in Deutschland. Die Biosphärenreservate sind die ‚Labore‘, wo man solche Praxiserfahrungen sammeln kann.“, so Dr. Lutz Möller, Stellvertretender Generalsekretär und Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Entwicklung und Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Unesco-Biosphärenreservat Elbe-Brandenburg
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.
Unesco-Biosphärenreservat Spreewald
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Hier
erfährst du alles zum aktuellen Projekt.
Unesco-Biosphärenreservat Schwarzwald
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.
Unesco-Biosphärenreservat Elbe-Brandenburg
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.
Unesco-Biosphärenreservat Spreewald
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Hier
erfährst du alles zum aktuellen Projekt.
Unesco-Biosphärenreservat Schwarzwald
Hier
erfährst du alles zu unserem bereits abgeschlossenen Projekt.